Gedanken zur aktuellen Corona-Entwicklung
Liebe Spartenmitglieder, in Zeiten von Unsicherheit Sorge und Unzufriedenheit mit der allgemeinen Situation erlangen Werte wie Gemeinschaft und Verbundenheit zunehmende Bedeutung. Die Politik hat bekanntlich an uns alle appelliert, möglichst am Wohnort zu verbleiben und z.B. Reisen zu vermeiden. Entschdend ist in diesen Zeiten, dass wir uns auf die Solidarität, Unterstützung und Empathie unserer Mitmenschen verlassen können. Im Mittelpunkt unserer Bemühungen steht seit Beginn der Coronakrise, dass wir alle Interessierten Mitglieder der Kultursparte und Gäste unsere Fahrten anbieten wollen und können. Damit kann sich jeder selbst entscheiden, ob er unter Berücksichtigung seiner eigenen Situation und Gesundheit das Angebot annimmt oder auch nicht. Es kann nur besser werden. Alles Gute und bleibt gesund.
Gruß Udo Lincker
Über uns!
Die Kultursparte organisiert ein- und mehrtägige Fahrten mit kulturellem Charakter.
Eintagesfahrten führten uns ins Umland von Berlin, in die Prignitz, den Spreewald, nach Potsdam (.z.B. Landtag, Alter Markt), Feldberger Seenlandschaft, Schorfheide, Park- und Schloß Branitz, Burg Storkow und auch weiter nach Dresden (Weihnachtsmarkt) oder Hamburg (Lufthansa) sowie Leipzig (Panometer, Zoo und Porsche). Hierbei wurden von örtlichen Stadtführern die Städte und Kultureinrichtungen, Kirchen und Bauwerke erklärt. Es wurden auch andere Transportmittel als unser Bus, z.B. nostalgische Straßenbahnen, Kremser oder Schiffe, benutzt.
Zweitagesfahrten nutzten wir bisher für Schwerin, in die Nemitzer Heide, die Störtebeker-Festspiele auf Rügen, auf Usedom-Zinnowitz (Vineta) oder andere Festspiele, Piratenspiele in Grevesmühlen (Freilichtbühne), in Verbindung mit einer Hotelübernachtung und entsprechenden Rundfahrten.
Mehrtagesfahrten sind unsere Highlights. Sie führten uns durch die schönsten Gegenden Deutschlands, z.B. an die Mosel (Wintrich), in die Oberpfalz (Erbendorf),Thüringen (Ziegenrück), Erzgebirge (Schönheide), Nord (Hattstedtermarsch)- und Ostsee (Hohwacht), Rügen, Usedom, von Bayern (Wemding) bis nach Flensburg und gelegentlich auch ins benachbarte Ausland (Holland, Österreich u. Frankreich). Städte und Sehenswürdigkeiten werden auch nicht vernachlässigt. Halligen und Bergwerke wurden ebenso wie Kunstwerkstätten besichtigt und erforscht.
KULTURSPARTE 2021 ON TOUR
Reise - und Veranstaltungshinweise
Januar: Abgesagt wegen Corona! - Spartenversammlung im Allianz Casino
Februar:Abgesagt wegen Corona! - Brunch im Allianz Casino 10-15Uhr Wildspitzweg 12, 12107 Berlin Mariendorf.
April: Geführte Busrundfahrt durch das nördliche Lausitzer Seenland.
Mai: Schlösservielfalt im Süden Brandenburgs, Schloss Doberlug und Schloss Martinskirchen.
Juni: In die ehemalige Residenzstadt der mecklenburgischen Herzöge und einstige Landeshauptstadt von Mecklenburg Strelitz - Neustrelitz mit Schifffahrt und Stadtrundfahrt.
Juli: Industriekultur im Schatten Berlins! Baruther Glashütte inkl. Schauvorführung der Glasproduktion, danach zum Funkerberg in Königs Wusterhausen
Sept./Okt.:Wochenendfahrt nach Winterburg - in Soonwald / Hunsrück. Drei - Flüsse - Fahrt (Mosel, Neckar und Rhein)
Ausgebucht - ab jetzt, nur noch Warteliste!
Dezember: Weihnachtsessen und Weihnachtsfeier in Elsholz, mit anschließender Lichterfahrt durch Berlin
Informationen zum Kulturprogramm können bei U.Lincker eingeholt werden, siehe unten Email Adresse bzw.Telefonnr.
Wetter und organisationsbedingte Änderungen vorbehalten
Ansprechpartner
Spartenleiterin: Britta Weber
Tel.: 030 - 742 28 12
Mobil: 0151 - 41 20 66 36
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Stellvertreterin & Kassenwartin: Martina Jakob
Tel.: 030 - 81 01 41 83
Mobil: 0176 - 80 09 58 02
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Schriftführer & Sonderaufgaben: Udo Lincker
Tel.: 030 - 745 24 80
Mobil: 0176 - 61 29 66 63
E-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Kassenprüferinnen:
A. Lincker / Ch. Krüger